Schichtweise Verfestigung eines Pulverwerkstoffs durch Aufdruck eines flüssigen Binders. Prinzip Tintenstrahldrucken.
NIEDRIGE FOLGEKOSTEN • HOHE DRUCKGESCHWINDIGKEIT • UNSCHLAGBARE PRODUKTIVITÄT • GROSSER BAURAUM • VOLLFARBDRUCK • HOHE AUFLÖSUNG • EINFACHE HANDHABUNG
Kommunikation von Form und Design, Einbauanalysen, erste Funktionsprüfung, Variantenerprobung, Formfindung, Design, Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Präsentation...
Beim 3D-Printing-Verfahren wird auf einer höhenveränderlichen Arbeitsplattform eine ca. 0,1mm dünne Pulverschicht mit einer Walze aufgetragen. Auf diese Pulverschicht werden dann die zu verfestigenden Stellen in der Ebene mit einem speziellen Binder verklebt. Dieser Binder wird durch einen Druckkopf aufgetragen. Nach diesem Arbeitsschritt fährt die Arbeitsplattform um die Schichtstärke nach unten und eine weitere Pulverschicht wird aufgetragen, erneut wird eine Ebene gedruckt. Somit werden die Schichten auch in der vertikalen Richtung miteinander verklebt – ein dreidimensionales Objekt entsteht. Dieser Prozess wird solange durchgeführt, bis die fertige Bauteilhöhe erreicht ist.