Figure 4 - 3D Systems Kunststoffdrucker

Die 3D Systems Figure 4 Drucker Familie (DLP - Photopolymer 3D Drucker) besteht aus vier Druckermodellen für eine produktive und kostengünstige 3D Druckfertigung von Serienteilen aus Kunststoff und ist die Alternative zur Spritzgussfertigung von Kunststoffteilen.

Mit den Figure 4 Harzdruckern bietet 3D Systems eine skalierbaren, voll integrierte Technologieplattform bestehend aus den Druckern "Figure 4 SA Sandalone ", "Figure 4 135", "Figur 4 Modular" und "Figure 4 Produktion".



Figure 4 Standalone SA

Figure 4 135 Plus

Figure 4 Modular

Figure 4 Production


Die anpassbare, vollständig durchgängige Fertigungslösung für die direkte digitale Fertigung.

Skalierbare, halb automatisierte 3D-Fertigungslösung, die mit Ihren Anforderungen mitwächst.

Ultraschnell und günstig für Prototyping und Kleinserienfertigung.

Ultraschnelle, präzise Seienteilefertigung für kleinen und mittelgroße Losgrößen.


Besonderheiten:

Herstellung von mehr als 1 Million Teilen pro Jahr in einer breiten Palette von Industrie-, Dental- und kundenspezifischen Materialien.

• Anpassbare und automatisierte Lösung für die direkte 3D-Fertigung mit konfigurierbaren Inline-Produktionszellen.
• Digitale Direktproduktion als Alternative zur konventionellen Fertigung

Besonderheiten:
Kapazität auf bis zu 24 Druckmaschinen erweiterbar.

• Automatische Auftrags- verwaltung und Warteschlangen- funktion, automatische Materialbereitstellung und zentralisierte Nachbearbeitung
Tägliche Prototypenerstellung und 3D-Direktproduktion von bis zu 10.000 Teilen pro Monat.
Jeder Drucker kann im Rahmen einer einzigen Fertigungslinie unterschiedliche Materialien und Aufträge mit hohem Durchsatz bearbeiten.

Besonderheiten:

Tägliche Prototyperstellung und digitale Direktproduktion von Dutzenden und Hunderten von Teilen pro Monat.
Erschwingliche und vielseitige Lösung für die Kleinserienfertigung und tägliches Prototyping für schnelle Entwurfsiterationen und -verifizierung.

• Geschwindigkeit, Qualität und Genauigkeit mit Kundenservice, Support und Langlebigkeit nach Industriestandard.

Besonderheiten:

• Die präzise extrem schnelle Drucklösung für die digitale Bauteilfertigung.
• Die digitale Fertigungs- Alternative zum klassichen Sprizzguss.
• Die schnellere, flexiblere, werkzeuglose  und kosten- günstige Serienteilfertigung für kleine bis mittleren Losgrößen.


Bauteilgröße: 124,8|70|196 mm
Standarschichtstärke: 50 µm
Übliche Aufbaurate: 70 mm/h

Bauteilgröße: 136|76|165 mm
Schichtstärke: 20,30 u. 50 µm
Übliche Aufbaurate: 70 mm/h

Bauteilgröße: 124,8|70|364 mm
Standarschichtstärke: 50 µm
Übliche Aufbaurate: 70 mm/h

Bauteilgröße: 136|70|165 mm
Standarschichtstärke: 50 µm
Übliche Aufbaurate: 70 mm/h


Software:

3D Sprint

3D Connect™ Capable

Software:
3D Sprint

3D Connect™ Capable

 Software:

3D Sprint

3D Connect™ Capable

Software:

• 3D Sprint

3D Connect™ Capable



Kontakt | Musterdruck anfordern

Egal ob für Funktionsprototypen, für endbelastbare Bauteile, für Fertigungshilfsmittel und Vorrichtungen, für die Fertigung von Serienteilen, für Konzept- und Anschauungs- Modelle, für Guss- Urmodelle aus Wachs, für dentale Anwendungen oder für Schmuck wir haben das Wissen über die passeden Drucker.

Gerne unterstützen Sie unsere Experten bei der Auswahl einer passenden Schichtbautechnologie.

 

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

3D DRUCKER BERATUNG VERTRIEB und SERVICE 02408/9385-560 | vertrieb@projet-3d-drucker.de


Warum Figure 4

Bisher mangelte es 3D Druckern entweder an der Materialfestigkeit oder an der Produktivität. Die Figure 4 3D Drucker ermöglichen nun endlich eine unschlagbare Produktivität bei herausragenden Materialeigenschaften und bieten damit eine echte Fertigungsalternative zum Spritzguss von Kunststoff-Serienteilen.

Figure 4: Digitale 3D-Druck Fertigung als Alternative zum Spritzguss
Figure 4 Material Auswahl 3D Systems
Digitale 3D-Druck Fertigung als Alternative zum Spritzguss

Ohne Werkzeugkosten starten Sie sofort mit der vollen Produktivität und sind bei kleinen und mittleren Stückzahlen günstiger als der Spritzguss. Vor allem aber können Sie flexibel produzieren, da es keinen Umrüstungsvorgang und keine Werkzeuge bei der Produktumstellung gibt. Wenn Sie nun noch die Designfreiheit des 3D Drucks hinzunehmen, dann sind Sie bei der Fertigung von komplexen Bauteilen unschlagbar.


Figure 4 für Prototypen und in der Teilefertigung

Figure 4 Kunststoff Drucker ermöglicht eine direkte digitale Produktion mit hoher Geschwindigkeit. Der Prozess ergänzt herkömmliche Fertigungsmethoden und bietet Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Wiederholbarkeit und Betriebszeiten, die mit konventionellen Gussverfahren vergleichbar sind – jedoch ohne die Kosten und den Zeitaufwand für die Werkzeugbereitstellung.

 

Fertigung neu definiert:

Figure 4 Kunststoff 3D Drucker von 3D Systems macht die 3D-Produktion zu einer Realität. Mit erhöhter Produktivität, Haltbarkeit, Wiederholbarkeit und niedrigeren Gesamtkosten. Figure 4 steigert die Produktivität durch Geschwindigkeit und Automatisierung mit realistischen, wiederholbaren, präzisen Teilen und erwiesener Six-Sigma-Leistung in einer Vielzahl von robusten, produktionsreifen Materialien. Figure 4 bietet Digitalguss in Hochgeschwindigkeit. Der Prozess ergänzt herkömmliche Fertigungsmethoden und ermöglicht Produzenten Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Wiederholbarkeit und die gleichen Betriebszeiten wie konventionelle Fertigungsverfahren – spart jedoch Kosten und Zeit der aufwendigen Werkzeugfertigung.

 

Funktionsweise Figure 4 3D Drucker
Funktionsweise Figure 4 3D Drucker

Direkte digitale Produktion mit unschlagbarer Produktivität:

Mit Figure 4 erhalten Sie eine ultraschnelle additive Fertigungstechnologie und Systeme mit erweiterbaren Kapazitäten, die Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Bedarf angemessen sind. Figure 4 ermöglicht die Nutzung einer Reihe von innovativen Materialien und bietet werkzeuglose Alternativen zu konventionellen Spritzguss- oder Urethangussverfahren mittels direkter digitaler Produktion von Präzisions-Kunststoffteilen. Fertigen Sie Teile mit glattem Oberflächenfinish und außergewöhnlicher Seitenwandqualität, die in Qualität und Leistung mit Spritzgussteilen vergleichbar sind – ohne den Zeitaufwand und die Kosten für die Bereitstellung von Werkzeugen.

Modulare Plattform, die mit den Produktionsanforderungen wächst:

Der Figure 4 wird in konfigurierbaren Einheiten geliefert und ist somit jederzeit skalierbar ("Figure 4", "Figure 4 135", "Figur 4 Modular" und "Figure 4 Produktion). Die Fertigungskapazität wächst mit dem Bedarf – von einem Standalone-Drucker für schnelle Prototyperstellung und direkte 3D-Produktion in kleinen Stückzahlen über modulare Systeme, die sich mit zunehmendem Druckvolumen erweitern lassen, bis hin zu vollständig automatisierten, voll integrierten Produktionslösungen.


Starke Materialien

Harze für die digitale Fertigung von Serienbauteilen

Die Figure 4 Materialien machen den Unterschied, so gibt es für die die Figure 4 3D Drucker es ein breites Portfolio für Standard- und Spezialmaterialien. Wenn Anwendungen Präzision, Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit, Flexibilität, elektrische Sicherheit, Medienbeständigkeit und Belastbarkeit erfordern, sind die Figure 4 3D Drucker die richtige Wahl, egal ob bei Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik oder bei Kraftfahrzeugen.

3D Systems arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung neuer Materialien und hat mehrere echte, produktionsfähige Photopolymer- Werkstoffe entwickelt, die nicht nur oberflächlich wie spritzgegossene Kunststoffe aussehen, sondern auch über Jahre hinweg im Innen- und Außenbereich funktional und stabil bleiben. Mit der Einführung dieser neuen Figure 4-Werkstoffe haben wir unsere Leistung in der additiven Fertigung erhöht, da 3D Systems Ihnen Materialien zur Verfügung stellt, die kosteneffizient und langlebig sind. So können Sie mehr produzieren und gleichzeitig sicher sein, dass diese Materialien langfristig stabil sind.

Materialeigenschaften Figure 4 3D Druck Materialien

Sämtliche mechanischen Eigenschaften, die in unseren Datenblättern für Produktionswerkstoffe für Figure 4 aufgeführt sind, werden gemäß Industrienormen wie ASTM- und ISOTeststandards angegeben. Zu den zusätzlich genannten Eigenschaften zählen Entflammbarkeit, dielektrische Eigenschaften und Wasserabsorption innerhalb von 24 Stunden. Die gut nachvollziehbaren Materialeigenschaften erleichtern Entscheidungen darüber, wie jedes einzelne Material optimal eingesetzt werden kann.

Alle Teile werden nach den von der ASTM empfohlenen Standards für mindestens 40 Stunden bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert.

 

Die angegebenen Festkörpereigenschaften spiegeln den Druck entlang der vertikalen Achse (ZY-Orientierung) wider. Die Eigenschaften der Figure 4-Werkstoffe sind unabhängig von der Druckausrichtung relativ einheitlich, wie in jedem spezifischen Abschnitt über isotrope Eigenschaften detailliert dargestellt. Aus diesem Grund müssen Teile für die meisten Werkstoffe nicht in eine bestimmte Richtung ausgerichtet werden, um diese Eigenschaften zu erhalten.


Materialdatenblätter, Materialübersicht u. Anwendungsbereiche

Detailierte Informationen und Details zu den Figure 4 Hochleistungsmateialien und die damit abbildbaren Anwendungsbereiche finden Sie hier.

Download
Die wichtigsten Figure 4 Materialien im Überblick
2022.02.17 KISTERS 3D Systems 3D-Drucker
Adobe Acrobat Dokument 6.9 MB
Download
Figure 4 Materialien und ihre Einsatzbereiche im direkten Vergleich
2022.02.17 KISTERS 3D Systems 3D-Drucker
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB


Langzeit Materialbeständigkeit

Die Stabilität des Materials stellte für die additive Fertigung eine große Hürde dar. Um mit den gängigen Vorurteilen aufzuräumen, hat 3D Systems umfangreiche Tests an seinen Produktionswerkstoffen für Figure 4 durchgeführt, um die Stabilität bis zu acht Jahre nach der Produktion nachzuweisen. Unsere Tests zeigen, dass wir jetzt Teile herstellen können, die lange halten. Die Stabilität in Innenräumen wurde nach der Standardmethode ASTM D4329 getestet; die Stabilität im Freien wurde nach der Standardmethode ASTM G154 getestet.


Chemische Verträglichkeit + Besändigkeit gegen Flüssigkeiten

Der Kontakt mit Kohlenwasserstoffen und Reinigungschemikalien ist bei vielen Anwendungen Routine. Unsere Werkstoffe in Produktionsqualität für Figure 4 wurden gemäß den Prüfbedingungen der ASTM D543 und USCAR2 auf Verträglichkeit mit Dichtungen und Oberflächenkontakt getestet. Zusätzlich zu den in diesem Dokument aufgeführten Ergebnissen zur Zugfestigkeit (MPa) enthalten die vollständigen Datenblätter Datentabellen für Zugmodul, Zugbruchdehnung und Kerbschlagzähigkeit.


Schneller Materialwechsel (in nur 2 Minuten)

Für die Figure 4 gibt es eine breite Palette serientauglicher Werkstoffe mit einer großen Bandbreite an Eigenschaften und Einsatzbereichen.

.

FAKTENCHECK: Fast täglich stellen 3D Drucker Hersteller neue serientaugliche Werkstoffe vor, die dem Anwender ein breiteres Anwendungsspektrum von 3D-Druckern versprechen.

 

Aber was nützen viele verschiedene Werkstoffe, wenn ein schneller Materialwechsel nicht möglich oder zu teuer ist?

Fakt ist: Nicht jede Technologie bietet einen schnellen, unkomplizierten Materialwechsel. Wie Sie schon geahnt haben, kann ein Materialwechsel bei 3D-Druckern zeitraubend, personal- und kostenintensiv sein und wird dadurch unwirtschaftlich und praxisfern.

 

Im folgenden Video verdeutlichen wir beispielhaft an einem Figure 4 Drucker, wie ein schneller und unkomplizierter Materialwechsel aussehen kann.

  • hochfest, schlagzähe Materialien
  • elastomere Mateialien
  • temperaturbeständige Materialien
  • flammhemende Materialien
  • langzeitbeständige Materialien
  • biokompatible Materialien
  • schwer entflammbare Materialien UL94 V0
  • Materialien für elektrische Anwendungen
  • Materialien mit dielektrischen Eigenschaften
  • niedrige Wasserabsorption
    und mehr ...


Einfacher Postprozess

FAKTENCHECK: Der Postprozess bei 3D-Druckern ist ein unterschätzter Kostentreiber. Hersteller bewerben Ihre 3D-Drucker oft mit einer geringen Personalbindung beim Druckprozess und suggerieren damit, dass 3D Drucker automatisiert und ohne Bedieneraufwand arbeiten.

 

Die bei der additiven Fertigung notwendigen Arbeitsschritte für die Bauteilnachbearbeitung (Postprozess) werden bei dieser Betrachtung gerne weggelassen.

Im folgenden Video verdeutlichen wir die einzelnen Arbeitsschritte eines Postprozesses am Beispiel der Figure 4 3D-Drucker, welche für einen einfachen Postprozess mit niedriger Personalbindung bekannt sind.

FAKT ist: Jeder 3D-Drucker erfordert einen Postprozess - das bedeutet Aufwand und Kosten! Die Entnahme der Bauteile aus dem Drucker, das Lösen der Bauteile von der Bauplattform, das Reinigen der Bauteile, das Entfernen von Supportmaterial und der Rüstvorgang für den nächsten Druck sind dabei die üblichen Kostentreiber. Daher ist die Bewertung der einzelnen Arbeitsschritte des Postprozesses ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des geeigneten 3D-Druckers.