Der Figure 4 Standalone Harz 3D Drucker von 3D Systems gehört zur skalierbaren, voll integrierten Figure 4 - Technologieplattform ("Figure 4", "Figure 4 135", "Figur 4 Modular", "Figure 4 Produktion") von 3D Systems und ist der Einstieg in den ultraschnellen 3D Druck als Abteilungsdrucker.
Er eignet sich als kostengünstige und vielseitige Lösung für die Produktion kleiner Volumen und die taggleiche Prototypenerstellung und ermöglicht die schnelle Iteration und Verifizierung von Designs.
Dieser Drucker bietet Geschwindigkeit, Qualität und Präzision und überzeugt durch seine Robustheit und ein Service- und Support-Angebot, das industriellen Anforderungen gerecht wird.
Mit dem Figure 4 Standalone erhalten Sie einen kompakten, benutzerfreundlichen und langlebigen Industriedrucker zu einem erschwinglichen Preis und mit niedrigen Betriebskosten.
Ultraschneller und erschwinglicher 3D Drucker in Industriequalität für schnelles, taggleiches Prototyping und Kleinserien.
Sie wollen mehr erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir gehen mit Ihnen ins Detail und prüfen mit Ihnen, mit welchem Druckverfahren Ihre Anforderung abdeckbar sind, oder forder Sie einen kostenfreien Musterdruck Ihrer Bauteile an.
Nutzen Sie unsere Fachkompetenz, bereits in einem ersten Telefonat 0241 9385-560 geben wir Ihnen einen Überblick über die im Markt verfügbaren Rapid Prototyping Technologien und begleiten Sie beratend bei der Ihnen bevorstehenden Systemauswahl bis hin zur Ausschreibung und Beschaffung.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Ihr KISTERS 3D Systems Team Deutschland
02408/9385-560 | vertrieb@projet-3d-drucker.de
Die Figure 4 Materialien machen den Unterschied, so gibt es für die die Figure 4 3D Drucker es ein breites Portfolio für Standard- und Spezialmaterialien. Wenn Anwendungen
Präzision, Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit, Flexibilität, elektrische Sicherheit, Medienbeständigkeit und Belastbarkeit erfordern, sind die Figure 4 3D Drucker die richtige Wahl, egal ob bei
Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik oder bei Kraftfahrzeugen.
3D Systems arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung neuer Materialien und hat mehrere echte, produktionsfähige Photopolymer- Werkstoffe entwickelt, die nicht nur oberflächlich wie
spritzgegossene Kunststoffe aussehen, sondern auch über Jahre hinweg im Innen- und Außenbereich funktional und stabil bleiben. Mit der Einführung dieser neuen Figure 4-Werkstoffe haben wir unsere
Leistung in der additiven Fertigung erhöht, da 3D Systems Ihnen Materialien zur Verfügung stellt, die kosteneffizient und langlebig sind. So können Sie mehr produzieren und gleichzeitig sicher
sein, dass diese Materialien langfristig stabil sind.
Sämtliche mechanischen Eigenschaften, die in unseren Datenblättern für Produktionswerkstoffe für Figure 4 aufgeführt sind, werden gemäß Industrienormen wie ASTM- und ISOTeststandards angegeben.
Zu den zusätzlich genannten Eigenschaften zählen Entflammbarkeit, dielektrische Eigenschaften und Wasserabsorption innerhalb von 24 Stunden. Die gut nachvollziehbaren Materialeigenschaften
erleichtern Entscheidungen darüber, wie jedes einzelne Material optimal eingesetzt werden kann.
Alle Teile werden nach den von der ASTM empfohlenen Standards für mindestens 40 Stunden bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert.
Die angegebenen Festkörpereigenschaften spiegeln den Druck entlang der vertikalen Achse (ZY-Orientierung) wider. Die Eigenschaften der Figure 4-Werkstoffe sind unabhängig von der Druckausrichtung relativ einheitlich, wie in jedem spezifischen Abschnitt über isotrope Eigenschaften detailliert dargestellt. Aus diesem Grund müssen Teile für die meisten Werkstoffe nicht in eine bestimmte Richtung ausgerichtet werden, um diese Eigenschaften zu erhalten.
Detailierte Informationen und Details zu den Figure 4 Hochleistungsmateialien und die damit abbildbaren Anwendungsbereiche finden Sie hier:
Die Stabilität des Materials stellte für die additive Fertigung eine große Hürde dar. Um mit den gängigen Vorurteilen aufzuräumen, hat 3D Systems umfangreiche Tests an seinen Produktionswerkstoffen für Figure 4 durchgeführt, um die Stabilität bis zu acht Jahre nach der Produktion nachzuweisen. Unsere Tests zeigen, dass wir jetzt Teile herstellen können, die lange halten. Die Stabilität in Innenräumen wurde nach der Standardmethode ASTM D4329 getestet; die Stabilität im Freien wurde nach der Standardmethode ASTM G154 getestet.
Der Kontakt mit Kohlenwasserstoffen und Reinigungschemikalien ist bei vielen Anwendungen Routine. Unsere Werkstoffe in Produktionsqualität für Figure 4 wurden gemäß den Prüfbedingungen der ASTM D543 und USCAR2 auf Verträglichkeit mit Dichtungen und Oberflächenkontakt getestet. Zusätzlich zu den in diesem Dokument aufgeführten Ergebnissen zur Zugfestigkeit (MPa) enthalten die vollständigen Datenblätter Datentabellen für Zugmodul, Zugbruchdehnung und Kerbschlagzähigkeit.
Für die Figure 4 gibt es eine breite Palette serientauglicher Werkstoffe mit einer großen Bandbreite an Eigenschaften und Einsatzbereichen.
FAKTENCHECK: Fast täglich stellen 3D Drucker Hersteller neue serientaugliche Werkstoffe vor, die dem Anwender ein breiteres Anwendungsspektrum von 3D-Druckern versprechen.
Aber was nützen viele verschiedene Werkstoffe, wenn ein schneller Materialwechsel nicht möglich oder zu teuer ist?
Fakt ist: Nicht jede Technologie bietet einen schnellen, unkomplizierten Materialwechsel. Wie Sie schon geahnt haben, kann ein Materialwechsel bei 3D-Druckern zeitraubend, personal- und kostenintensiv sein und wird dadurch unwirtschaftlich und praxisfern.
Im folgenden Video verdeutlichen wir beispielhaft an einem Figure 4 Drucker, wie ein schneller und unkomplizierter Materialwechsel aussehen kann.
FAKTENCHECK: Der Postprozess bei 3D-Druckern ist ein unterschätzter Kostentreiber. Hersteller bewerben Ihre 3D-Drucker oft mit einer geringen Personalbindung beim Druckprozess und suggerieren damit, dass 3D Drucker automatisiert und ohne Bedieneraufwand arbeiten.
Die bei der additiven Fertigung notwendigen Arbeitsschritte für die Bauteilnachbearbeitung (Postprozess) werden bei dieser Betrachtung gerne weggelassen.
Im folgenden Video verdeutlichen wir die einzelnen Arbeitsschritte eines Postprozesses am Beispiel der Figure 4 3D-Drucker, welche für einen einfachen Postprozess mit niedriger Personalbindung
bekannt sind.
FAKT ist: Jeder 3D-Drucker erfordert einen Postprozess - das bedeutet Aufwand und Kosten! Die Entnahme der Bauteile aus dem Drucker, das Lösen der Bauteile von der Bauplattform, das Reinigen der Bauteile, das Entfernen von Supportmaterial und der Rüstvorgang für den nächsten Druck sind dabei die üblichen Kostentreiber. Daher ist die Bewertung der einzelnen Arbeitsschritte des Postprozesses ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des geeigneten 3D-Druckers.